Hel|ve|tis|mus, der: sprachliche Besonderheit, die typischerweise im Schweizer Hochdeutschen und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Wikipedia)Dass die Schweizer ein sehr viel innigeres Verhältnis zu ihrer Mundart haben als die meisten Deutschen, dürfte allgemein bekannt sein. Wenn nicht, dann sollte das spätestens durch diesen Artikel deutlich werden, der heute im Spiegel zu lesen war: "Zürich verbannt Hochdeutsch aus Kindergärten", oder auch unter einer etwas weniger reiserischen Überschrift in der Neuen Zürcher Zeitung: "Grundsätzlich Mundart in Zürcher Kindergärten".
Dass ich andererseits mit dieser Einleitung total am Thema "Helvetismus" vorbeigeschrieben habe, sollte der aufmerksamen Leserschaft hoffentlich aufgefallen sein, denn dieser Begriff bezieht sich ja per Definition nicht auf die Schweizer Mundart(en), also das Schweizerdeutsch, sondern auf die Schweizer Varietät des Hochdeutschen, also das Schweizer Hochdeutsch – diese beiden Begriffe muss man deutlich unterscheiden.
Mit dem Verständnis des Schweizerdeutschen habe ich noch so meine liebe Not – ich hoffe, das wird sich mit der Zeit ändern. Andererseits stolpere ich aber auch im Hochdeutschen immer wieder über Begriffe, die ich so noch nicht gehört habe bzw. zwar verstehe aber selbst nicht so verwendet hätte. Ein Beispiel: Die Rechnung meines Ausländerausweises:
Zahlbar innert dreissig TagenInnert? Achso, innerhalb von! (Was, nebenbei bemerkt, noch auffällt: "dreissig", nicht "dreißig". Das Eszett oder scharfe S wird in der Schweiz generell schon seit langem nicht mehr verwendet. Auf der Schweizer Tastatur ist es nicht zu finden.) Auch dem Wort allfällig (eventuell, gegebenenfalls) war ich in meinem bisherigen Leben noch nicht begegnet. Unter dem Wort Konkubinat konnte ich mir dagegen etwas vorstellen – allerdings war mir nicht bewusst, dass damit in der Schweiz ganz wertneutral eine "Ehe ohne Trauschein" bezeichnet werden kann. Und so könnte ich weiter aufzählen (werde ich auch machen, siehe letzter Absatz).
Zur Klarstellung: Mit diesem kurzen Artikel möchte ich nicht bewerten. Ich möchte eine Beobachtung mitteilen. Diese lautet komprimiert: Lässt man das Schweizerdeutsche außen vor, dann sind die Sprachunterschiede zwischen Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz zwar nicht mehr übermäßig groß, aber dennoch bemerkenswert.
Zum Schluss noch eine Vorankündigung: Morgen werde ich mir endlich mal eine Velovignette zulegen. Allfällige Neuigkeiten diesbezüglich werden folgen. (Kann man das so sagen?)
Helvetismus des Tages:
zügeln = umziehen
(auch dazu hoffentlich bald mehr)
Sehr schön geschriebener und äusserst (jaja auch kein scharfes "S" *g*) amüsanter Beitrag! Ich freue mich, die Schweiz durch deine Beiträge von einer anderen Seite kennenzulernen! Und bitte mehr von den lustigen Schweizer Wörtern!
AntwortenLöschenIch habe noch eins: "Es tönt gut" = "Es klingt gut".
Gruss, du weisst schon woher ;-)
Werte M… – Verzeihung, werte Schweizerin: Das freut mich aber, dass mein Beitrag auch vor den Augen einer Einheimischen bestanden hat!
AntwortenLöschenWegen "Gut-Tönen": Du nimmst mir ja die Helvetismen schon vorweg, der Ausdruck sollte eigentlich auch noch in der Rubrik "Helvetismus des Tages" folgen! :D
Eine (zukünftige) Deutschlehrerin sagt...
AntwortenLöschenes geht nicht um Hochdeutsch sondern um Standarddeutsch heißen! :)
Übrigens sind die Varietäten des Deutschen nächste Woche mein Examensthema und freue mich deshalb sehr über diesen sehr netten Beitrag von dir! :)
@Die zukünftige Deutschlehrerin: Das möchte ich so nicht stehen lassen: Mag sein, dass aus Sicht eines Linguisten "Hochdeutsch" nicht korrekt ist (im Sinne des Hochdeutschen als Abgrenzung zum Niederdeutschen etc.), aber zumindest im umgangssprachlichen Gebrauch wird "Hochdeutsch" mit "Standarddeutsch" gleichgesetzt. Der Duden gibt mir da im übrigen recht, führt er doch "Standardsprache" als Synonym für "Hochdeutsch" (siehe http://www.duden.de/rechtschreibung/Hochdeutsch)
AntwortenLöschenLange Rede, kurzes Fazit: Vielen Dank für deine Kritik und dein Lob und viel Erfolg fürs Examen!
"Die Südostschweiz" titelte am 7.6.14 auf ihrer Homepage (www.suedostschweiz.ch):
AntwortenLöschen"Kindergärtler lernen Hochdeutsch spielerisch"
"Geschliffenes Hochdeutsch im Kindergarten: Was in anderen Kantonen für grosse Diskussion sorgt, scheint im dreisprachigen Graubünden kein Aufreger zu sein."
Hoffe, dass dabei die Helvetismen nicht zu kurz kommen ;-)